Diskussion mit Oliver Rathkolb und Martin Krist
Moderation: Florian Wenninger
„über weiter leben“ ist ein Interviewprojekt von Studierenden und AbsolventInnen des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien und des Archivs der Theater, Film- und Medienwissenschaft. Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten der GesprächspartnerInnen, die allesamt auf unterschiedliche Art und Weise den Holocaust überlebten.
Paul Back, Kitty Drill, Alice Granierer, Robert Rosner, Walter Stern, Kitty und Otto Suschny konnten ihr Leben durch Emigration nach England, Palästina und Mauritius retten. Lucia Heilman überlebte versteckt in Wien, Elfi Stern unter prekären Bedingungen ebenfalls in Wien und Alfred Schreier in einem kleinen italienischen Bergdorf. Leo Granierer, Helga Pollak-Kinsky, Herbert Schwarz überlebten mehrere Konzentrationslager und Kurt Rosenkranz das Internierungslager in Karaganda.
In den 2017 geführten Interviews sprechen die 14 jüdischen GesprächspartnerInnen über die Erfahrung von Ausgrenzung, Antisemitismus und dem plötzlichen Verlust jeglicher Existenzgrundlage, die sie als Kinder erleben mussten.
Die DVD ist für Holocaust Education für Schulen, für Erwachsenenbildung und Forschung gedacht. Sie ist über das archiv.tfm(at)univie.ac.at erhältlich.
Programm
19:00 Uhr Begrüßung durch Klaus-Dieter Mulley, Leiter des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte
über weiter leben. Vorstellung des Filmprojekts
Podiumsgespräch: Perspektiven der historischen Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit. Es diskutieren: Theresa Eckstien und Birgit Peter (Filmemacherinnen), Martin Krist (Verein Erinnern.at, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien), Oliver Rathkolb (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
Ausklang bei Brot und Wein