Programm
- 9:00 Eröffnung
- 09:30 Alexander Pinwinkler: „Volksordnung“ gegen die drohende „Entdeutschung“? Historiographische Konstruktionen von „Ordnung“ und „Differenz“ in der Zwischenkriegszeit
- 10:00 Ursula Ferdinand: Beiträge des Statistikers und Ökonomen Robert René Kuczynski zur Ausgestaltung der Demographie als Wissenschaft
- 10:30 Wolfgang Göderle: Generationen und Lebensläufe im Schematismus: Neue Technologien und neue Zugänge für eine Sozialgeschichte des habsburgischen Zentraleuropa im langen 19. Jahrhundert?
Moderation: Annemarie Steidl
- 11:00 Kaffeepause
- 11:30 Therese Garstenauer: „Aufstieg auf der Stufenleiter?“ Unterbrochene Beamtenlebensläufe der Zwischenkriegszeit
- 12:00 Neda Deneva: Intergenerational Care and Life Course Transformations in Transnational Families
- 12:30 Wolfgang Panhölzl: Perspektiven des österreichischen Pensionssystem
Moderation: Sigrid Wadauer
- 13:00 Mittagspause
- 14:30 Margareth Lanzinger: Freundeskreise: Josef Ehmer und Edith Saurer
- 14:50 Hans Medick: Andenken an Sepp Ehmer. Eine internationale „Familiengeschichte“ und darüber hinaus
- 15:20 Annemarie Steidl: „Josef Ehmer war ein Sammler!“ Zum Nachlass Josef Ehmers
- 15:35 Round Table: „Wider die gläsernen Decken“. Josef Ehmer in der Zusammenarbeit mit jüngeren Wissenschaftler:innen (Therese Garstenauer, Alexander Pinwinkler, Jessica Richter, Annemarie Steidl, Sigrid Wadauer)
Moderation: Jessica Richter
- 16:15 Kaffeepause
- 17:00 Festvortrag: Jürgen Kocka: Josef Ehmer und die Metamorphosen der Sozialgeschichte seit den 1960er-Jahren
Moderation: David Mayer
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der Festvortrag wird live gestreamt auf Youtube.
Für die Teilnahme vor Ort ist die Anmeldung erforderlich.