Portrait Josef Ehmer © privat


Tagung in memoriam Univ.-Prof. Dr. Josef Ehmer

Lebenslauf – Generationen – Demographie

11. April 2025, 9:00 Uhr 

Bibliothek der Arbeiterkammer Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien

Josef Ehmer ist am 10. Mai 2023 unerwartet verstorben. Sein eigenständiger und wacher Geist und seine große Belesenheit zeichneten ihn als Wissenschaftler aus. Mit seinen über Zeit und Raum breit gestreuten Forschungsschwerpunkten hat er zu zentralen Debatten der internationalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte wesentliche Beiträge geleistet. Sein Hauptinteresse galt dem langfristigen sozioökonomischen Wandel in der Neuzeit im europäischen Vergleich. Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere waren es Arbeiter:innen und Handwerker:innen, die im Fokus seiner sozialwissenschaftlichen Untersuchungen standen, später traten verstärkt Fragen der Historischen Migrationsforschung, der Altersforschung, der Bevölkerungsgeschichte und Historischen Demographie ins Zentrum seines Interesses. Die Tagung in memoriam Josef Ehmer widmet sich am Vormittag den zentralen Thematiken seiner späten Jahre: der Historischen Demographie, Fragen des Lebenslaufs und der Generationengerechtigkeit. Josef Ehmer schuf Gestaltungsräume, die über die Jahrzehnte vielen in seinem wissenschaftlichen Umfeld zugutekamen. Einige dieser Stimmen werden am Nachmittag zu Worte kommen.

Programm

  • 9:00 Eröffnung
  • 09:30 Alexander Pinwinkler„Volksordnung“ gegen die drohende „Entdeutschung“? Historiographische Konstruktionen von „Ordnung“ und „Differenz“ in der Zwischenkriegszeit
  • 10:00 Ursula FerdinandBeiträge des Statistikers und Ökonomen Robert René Kuczynski zur Ausgestaltung der Demographie als Wissenschaft
  • 10:30 Wolfgang GöderleGenerationen und Lebensläufe im Schematismus: Neue Technologien und neue Zugänge für eine Sozialgeschichte des habsburgischen Zentraleuropa im langen 19. Jahrhundert?

Moderation: Annemarie Steidl

  • 11:00 Kaffeepause
  • 11:30 Therese Garstenauer„Aufstieg auf der Stufenleiter?“ Unterbrochene Beamtenlebensläufe der Zwischenkriegszeit
  • 12:00 Neda DenevaIntergenerational Care and Life Course Transformations in Transnational Families
  • 12:30 Wolfgang PanhölzlPerspektiven des österreichischen Pensionssystem

Moderation: Sigrid Wadauer

  • 13:00 Mittagspause
  • 14:30 Margareth LanzingerFreundeskreise: Josef Ehmer und Edith Saurer
  • 14:50 Hans MedickAndenken an Sepp Ehmer. Eine internationale „Familiengeschichte“ und darüber hinaus
  • 15:20 Annemarie Steidl„Josef Ehmer war ein Sammler!“ Zum Nachlass Josef Ehmers
  • 15:35 Round Table: „Wider die gläsernen Decken“. Josef Ehmer in der Zusammenarbeit mit jüngeren Wissenschaftler:innen (Therese Garstenauer, Alexander Pinwinkler, Jessica Richter, Annemarie Steidl, Sigrid Wadauer)

Moderation: Jessica Richter

  • 16:15 Kaffeepause
  • 17:00 Festvortrag: Jürgen KockaJosef Ehmer und die Metamorphosen der Sozialgeschichte seit den 1960er-Jahren 

Moderation: David Mayer

  • Empfang

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Der Festvortrag wird live gestreamt auf Youtube.

ZUm Livestream


Für die Teilnahme vor Ort ist die Anmeldung erforderlich.

Veranstalter:innen

Logo des Instituts für Historische Sozialforschung © Institut für Historische Sozialforschung
Logo des Instituts für Historische Sozialforschung © Institut für Historische Sozialforschung
Logo Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien © Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien
Logo Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien © Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien
Logo Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Universität Wien © Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Universität Wien
Logo Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Universität Wien © Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Universität Wien