Das Team

    Portrait Florian Wenninger © Christopher Glanzl
    © Christopher Glanzl
    Portrait Florian Wenninger

    INSTITUTSLEITUNG

    Mag. Dr. Florian Wenninger

    Institutsleiter: Politikwissenschafter und Historiker, Senior Research Fellow und Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und an der FH Campus Wien;

    Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Zeitgeschichte“.
    Leiter des Forschungsprojektes „Politische Repression in Österreich 1933-1938“.


    Forschungs­schwerpunkte

    • Polizei und Devianz
    • Diktatur und Transformation
    • Historische Identitätsbildung


    Aktuelle Publikationen

    • Zus. mit Hendrik Wagenaar 2020: Deliberative Policy Analysis, Interconnectedness and Institutional Design: Lessons from „Red Vienna“, in: Policy Studies, 41. Jahrgang H 4, 411-437, DOI: 10.1080/01442872.2020.1717456.
    • „Ein Brückenkopf des Deutschtums in Südost?“ Die Schwarze Reichswehr in Österreich 1919-1922, in: Hänni, Adrian/Rickenbacher, Daniel/Schmutz, Thomas (Hg.), Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2020, 91-123.
    • „The Duty to Express Value Judgments“. Charles Adams Gulick, Interwar Austria and the Question of Political Neutrality as a Scholarly Virtue, in: Contemporary Austrian Studies 28/2019, 241-279.
    Portrait Sabine Lichteneberger © Sabine Lichtenberger
    Portrait Sabine Lichteneberger © Sabine Lichtenberger

    Mag.a Sabine Lichtenberger

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Historikerin, Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift „Arbeit & Wirtschaft“.

    Forschungsschwerpunkte

    • Österreichische Zeitgeschichte
    • Geschichte der österreichischen ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung
    • Geschichte des österreichischen Arbeits- und Sozialrechtes
    • Biografieforschung (unter besonderer Berücksichtigung von Frauen- und Geschlechtergeschichte)


    Laufende Projekte


    Aktuelle Publikationen


    Portrait Charlotte Rönchen © Charlotte Rönchen
    Portrait Rönchen © Charlotte Rönchen

    Charlotte Rönchen, MA

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagement: Historikerin

    Forschungs­schwerpunkte

    • Arbeiter:innengeschichte / Arbeiter:innenbewegungsgeschichte
    • Polizeigeschichte
    • Frauen- und Geschlechtergeschichte
    • Österreichische Zwischenkriegszeit


    Laufende Projekte

    • Femizid in Österreich
    • Eine Sozialgeschichte des Schwangerschaftsabbruches in Österreich von 1918 bis 1938


    Aktuelle Publikationen

    Portrait Paul Dvorak © Paul Dvorak
    Portrait Paul Dvorak © Paul Dvorak

    Paul Dvořak, MA

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar: Historiker

    Forschungs­schwerpunkte

    • Geschichte der Arbeiter:innenbewegung
    • Geschichte der Neuzeit in Europa
    • Provenienzforschung


    Laufende Projekte


    Portrait Nora Linnerud © Nora Linnerud
    Portrait Nora Linnerud © Nora Linnerud

    Nora Linnerud, BA

    Projektmanagement und Administration: Historikerin

    • Theodor Körner Fonds
    • Edith Saurer Fonds
    Portrait Jonas Lehr © privat
    Portrait Jonas Lehr © privat

    Jonas Lehr, BA

    Projektmitarbeiter: Historiker

    Forschungs­schwerpunkte

    • Austrofaschismus
    • Politische Repression
    • Nationalsozialistische Verfolgung in Wien

    Laufende Projekte


    Portrait Frank Jacob © Frank Jacob
    Portrait Frank Jacob © Frank Jacob

    Univ.-Prof. DDr. Frank Jacob

    Senior Research Fellow: Professor für Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der North University, Bodø, Norwegen. Zuvor war er Assistant Professor (tenure track) an der City University of New York (2014-2018) sowie Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2013-2014).

    Forschungs­schwerpunkte

    • Vergleichende Revolutionsgeschichte und Revolutionstheorie
    • Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
    • Transnationaler Anarchismus
    • Moderne japanische Geschichte


    Portrait Alexander Emanuely © privat
    Portrait Alexander Emanuely © privat

    Dr. Alexander Emanuely

    Senior Research Fellow

    Forschungs­schwerpunkte

    • Zivilgesellschaftsforschung
    • Arbeiter:innenkultur
    • Intellektuellengeschichte


    Portrait Ivana Zimbrek © privat
    Portrait Ivana Zimbrek © privat

    Dr. Ivana Mihaela Žimbrek

    Forschungsassistentin: Historikerin

    Forschungs­­­schwerpunkte

    • Transnationale Geschichte des Kommunismus und des Kalten Krieges
    • Stadt- und Architekturgeschichte
    • Geschichte der Frauenarbeit

    Laufende Projekte

    • The People’s Department Stores: A Transnational History of Retail in Socialist Yugoslavia (Buchprojekt)
    • The International History of Home Economics in Yugoslavia: Science, Gender, and Urban and Rural Development, 1950-1975 (Forschungsprojekt in Vorbereitung)

    Aktuelle Publikationen

    • Retail in the System of the City. Lidija Podbregar-Vasle and Commercial Urbanism between Yugoslavia, Scandinavia, and Western Europe, 1960s-1970s.” Special issue “Experts and the City. Urban and Spatial Planning between Politics and Expertise after 1945.” Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 2 (2024): 127-151.
    • Co-Autorin Lea Horvat. “The Kitchen Turn in Socialist Yugoslavia: Women, Materiality, and (un)paid Labor, 1950s-1970s”. Connexe: Exploring Post-Communist Spaces 9, 1 (2023):11-38.