Das Team

    Portrait Florian Wenninger © Christopher Glanzl
    © Christopher Glanzl
    Portrait Florian Wenninger

    INSTITUTSLEITUNG

    Mag. Dr. Florian Wenninger

    Institutsleiter: Politikwissenschafter und Historiker, Senior Research Fellow und Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und an der FH Campus Wien;

    Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Zeitgeschichte“.
    Leiter des Forschungsprojektes „Politische Repression in Österreich 1933-1938“.


    Forschungs­schwerpunkte

    • Polizei und Devianz
    • Diktatur und Transformation
    • Historische Identitätsbildung


    Aktuelle Publikationen

    • Zus. mit Hendrik Wagenaar 2020: Deliberative Policy Analysis, Interconnectedness and Institutional Design: Lessons from „Red Vienna“, in: Policy Studies, 41. Jahrgang H 4, 411-437, DOI: 10.1080/01442872.2020.1717456.
    • „Ein Brückenkopf des Deutschtums in Südost?“ Die Schwarze Reichswehr in Österreich 1919-1922, in: Hänni, Adrian/Rickenbacher, Daniel/Schmutz, Thomas (Hg.), Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2020, 91-123.
    • „The Duty to Express Value Judgments“. Charles Adams Gulick, Interwar Austria and the Question of Political Neutrality as a Scholarly Virtue, in: Contemporary Austrian Studies 28/2019, 241-279.
    Portrait Sabine Lichteneberger © Sabine Lichtenberger
    Portrait Sabine Lichteneberger © Sabine Lichtenberger

    Mag.a Sabine Lichtenberger

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Historikerin, Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift „Arbeit & Wirtschaft“.

    Forschungsschwerpunkte

    • Österreichische Zeitgeschichte
    • Geschichte der österreichischen ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung
    • Geschichte des österreichischen Arbeits- und Sozialrechtes
    • Biografieforschung (unter besonderer Berücksichtigung von Frauen- und Geschlechtergeschichte)


    Laufende Projekte


    Aktuelle Publikationen


    Portrait Charlotte Rönchen © Charlotte Rönchen
    Portrait Rönchen © Charlotte Rönchen

    Charlotte Rönchen, MA

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagement: Historikerin

    Forschungs­schwerpunkte

    • Arbeiter:innengeschichte / Arbeiter:innenbewegungsgeschichte
    • Polizeigeschichte
    • Frauen- und Geschlechtergeschichte
    • Österreichische Zwischenkriegszeit


    Laufende Projekte

    • Femizid in Österreich
    • Eine Sozialgeschichte des Schwangerschaftsabbruches in Österreich von 1918 bis 1938


    Aktuelle Publikationen

    Portrait Paul Dvorak © Paul Dvorak
    Portrait Paul Dvorak © Paul Dvorak

    Paul Dvořak, MA

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar: Historiker

    Forschungs­schwerpunkte

    • Geschichte der Arbeiter:innenbewegung
    • Geschichte der Neuzeit in Europa
    • Provenienzforschung


    Laufende Projekte


    Portrait Nora Linnerud © Nora Linnerud
    Portrait Nora Linnerud © Nora Linnerud

    Nora Linnerud, BA

    Projektmanagement und Administration: Historikerin

    • Theodor Körner Fonds
    • Edith Saurer Fonds
    Portrait Jonas Lehr © privat
    Portrait Jonas Lehr © privat

    Jonas Lehr, BA

    Projektmitarbeiter: Historiker

    Forschungs­schwerpunkte

    • Austrofaschismus
    • Politische Repression
    • Nationalsozialistische Verfolgung in Wien

    Laufende Projekte


    Portrait Frank Jacob © Frank Jacob
    Portrait Frank Jacob © Frank Jacob

    Univ.-Prof. DDr. Frank Jacob

    Senior Research Fellow: Professor für Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der North University, Bodø, Norwegen. Zuvor war er Assistant Professor (tenure track) an der City University of New York (2014-2018) sowie Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2013-2014).

    Forschungs­schwerpunkte

    • Vergleichende Revolutionsgeschichte und Revolutionstheorie
    • Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
    • Transnationaler Anarchismus
    • Moderne japanische Geschichte


    Portrait Alexander Emanuely © privat
    Portrait Alexander Emanuely © privat

    Dr. Alexander Emanuely

    Senior Research Fellow

    Forschungs­schwerpunkte

    • Zivilgesellschaftsforschung
    • Arbeiter:innenkultur
    • Intellektuellengeschichte


    Portrait Matthias Donabaum © privat
    Portrait Matthias Donabaum © privat

    Matthias Donabaum, MPhil BSc

    Forschungsassistent: Historiker

    Forschungs­­­schwerpunkte

    • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
    • Verwandtschaft, Familie und Ehe
    • Vermögen, Besitztransfer und Erbpraxis

    Laufende Projekte

    • Dissertationsprojekt: Vermögen, Verwandtschaft und Kredit. Niederösterreich ca. 1700-1800
    • Projekt am IHSF: Kultur- und Freizeitangebote in der Arbeiterzeitung (1918-1934)

    Aktuelle Publikationen

    • Matthias Donabaum, Orphans, guardians, institutions and the market: credit in eighteenth-century Lower Austria, in: Continuity and Change (in Vorbereitung, 2025).
    • Margareth Lanzinger und Matthias Donabaum, Bauern und Bäuerinnen. Rechtliche, sozioökonomische und geschlechtsspezifische Kontexte, in: Elisabeth Loinig, Tobias E. Hämmerle, Josef Löffler und Martin Scheutz (Hg.), Niederösterreich im 18. Jahrhundert. Reform und Tradition (St. Pölten 2024).
    • Matthias Donabaum, Margareth Lanzinger und Janine Maegraith, ‘Eigentum und Besitz. Rechtsqualitäten von Grund und Boden im räumlichen Vergleich’, in Sandro Guzzi-Heeb, Luigi Lorenzetti and Martin Stuber (Hg.), Formen des Grundeigentums: Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive = La propriété foncière et immobilière: modèles, pratiques, enjeux économiques, sociaux et écologiques (Zürich 2024) 97–113.